Wer wir sind
Das Alice-Salomon-Haus ist eine diakonische Einrichtung, die zur Stiftung Sarepta gehört.
Die Stiftung Sarepta bildet als Trägerin der Einrichtung mit den Stiftungen Nazareth, Bethel und Eben-Ezer sowie der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal den Verbund der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.
Wir orientieren uns bei unserer sozialpädagogischen Arbeit an einem christlich geprägten Verständnis vom Menschen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die individuelle Begleitung und Unterstützung jeder einzelnen Person. Wir respektieren Unterschiede, entwickeln Gemeinsamkeiten und schaffen Freiräume für eine langfristige, gesunde Entwicklung und Entfaltung.
Wir gestalten eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich alle sicher und fachlich gut versorgt fühlen.
Unser Arbeitsbereich
 
Betreutes Wohnen für Mutter & Kind
▪ Angebot für schwangere junge Frauen und alleinerziehende Mütter ab 16
  Jahren mit ihren Kindern, nach Absprache kann auch der Vater (mit)
  aufgenommen werden.
▪ Die Finanzierung erfolgt über das örtliche Jugendamt nach § 19 SGB VIII.
▪ Wir bieten innerhalb des Alice-Salomon-Hauses eine 24-Uhr-Betreuung,
  tägliche Schlafbereitschaften, eine eigene Hebamme und interne
  Kindergruppe an.
▪ Wir haben ein umfangreiches Angebot mit verschiedenen Wohnformen
  innerhalb der Einrichtung und der Ortschaft Bethel.
 
Unsere Mitarbeiterinnen
▪ Pädagogisch qualifizierte Mitarbeiterinnen begleiten die Frauen und Kinder
  in ihrem individuellen Entwicklungsprozess.
▪ Regelmäßig stattfindende Dienstbesprechungen, Klausurtage,
  Supervisionen und die Teilnahme an Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie
  Arbeitskreisen sichern die Qualität unserer Arbeit.
▪ Kontinuierliche Weiterentwicklung der Konzeption und regelmäßige
  Dokumentation.
▪ Wir sind aufmerksam für die Belange der Mütter und Kinder, stellen sie in
  den Mittelpunkt unseres Handelns und erfüllen sie im Rahmen unserer
  Möglichkeiten.
 
Unsere Ziele
▪ Aufbau einer tragfähigen Mutter & Kind- Beziehung.
▪ Reflexion und Stärkung der mütterlichen Kompetenzen.
▪ Begleitung bei der Pflege, Versorgung und Erziehung der Kinder.
▪ Befähigung zu einem sozialen und verantwortungsbewussten
  Zusammenleben.
▪ Unterstützung beim Erreichen einer schulischen/ beruflichen Qualifikation.
▪ Unterstützung bei der individuellen Lebensplanung und selbstständigen
  Lebensführung.
▪ Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen im Alltag.
▪ Förderung der persönlichen Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der
  eigenen Ressourcen.






